Mediation ist ein Verfahren der freiwilligen, außergerichtlichen Streitbeilegung. So strukturiert, dass Sie unter Anleitung des neutralen, „allparteilichen“ Mediators Schritt für Schritt eine Lösung für Ihr Problem erarbeiten – sei es vorausschauend, während eines Konfliktes oder durch gerichtliche Herausverweisung aus einem bereits laufenden Gerichtsverfahren.
Sie ist besonders geeignet für Konflikte in fortdauernden Beziehungen – in Familien, am Arbeitsplatz, unter Nachbarn und Geschäftspartnern. Hier besteht oft großes Interesse daran, weiterhin miteinander umzugehen und die Beziehung durch eine langwierige juristische Auseinandersetzung nicht aufs Spiel zu setzen.
Es finden üblicherweise mehrere Gespräche gemeinsam mit allen Beteiligten statt, in denen herausgearbeitet wird, worum es dem Einzelnen geht und welche Lösungsmöglichkeiten dann geeignet sind, damit beide Parteien zu einem für sie beide zufriedenstellenden Ergebnis kommen. Dabei bieten Mediatoren keine Lösung an, sondern unterstützen die Parteien darin, ihre eigene Lösung zu finden!
Da die Parteien die Konfliktlösung kooperativ erarbeiten, haben die erzielten Vereinbarungen lange Bestand, weil sie „maßgeschneidert“ sind: Mediation ist deshalb so erfolgreich, weil ein eigenes, aber gemeinsam erzieltes Ergebnis die eigenen Interessen berücksichtigt. Auf diese Weise hinterlässt eine erfolgreiche Mediation am Ende nicht einen Gewinner, sondern zwei Partner, die ihre Beziehung positiv gestaltet haben.
Durch die Mediation können Sie kurzfristig und in wenigen Terminen gemeinsam eine Lösung Ihres Problems erreichen – dies bedeutet natürlich eine große Zeitersparnis im Gegensatz zum langwierigen Gerichtsverfahren. Damit einher gehen Planungssicherheit, geringere Kosten und nicht zu vergessen(!): Ein besseres Gefühl als langjährige Wut.
Eine Mediation kann auch scheitern – weil machmal eine Einigung aus den verschiedensten Gründen nicht möglich erscheint. Die Parteien können zu jedem Zeitpunkt die Mediation abbrechen. Alles im Rahmen der Mediation Besprochene bleibt vertraulich und kann nicht in einem sich gegebenenfalls anschließenden Gerichtsverfahren verwendet werden. Und: Mediatoren sind berufsrechtlich zur Verschwiegenheit verpflichtet.